Wir wünschen unserer Schulgemeinschaft eine schöne und erholsame Sommerferienzeit und freuen uns,
|
![]() |
Öffnungszeiten des Schulbüros in den Sommerferien
Publikumsverkehr:
- vom 14.07.2025 bis 22.08.2025
Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Achtung! Zeugnisse können erst ab Donnerstag 17.07.2025 abgeholt werden
Diese Planung gilt, solange keine unvorhergesehenen Ereignisse (Krankheit usw.) eintreten.
Einschulungsinformationen 2025-2026
Sollten Sie keinen Schulplatz erhalten haben, informieren Sie sich bitte hier
Einschulungsinformationen (Vollzeitbildungsgänge) finden Sie hier
Einschulungsinformationen (Duale Ausbildungsberufe) finden Sie hier
Einschulungsinformationen zum Ausbildungsberuf Florist*in finden Sie hier
Einschulungsinformationen zum Ausbildungsberuf Friseur*in finden Sie hier
Einschulungsinformationen zum Ausbildungsberuf Gärtner*in finden Sie hier
Einschulungsinformationen zum Ausbildungsberuf Werker*in finden Sie hier
Einschulungsinformationen zum Ausbildungsberuf Kosmetiker*in finden Sie hier
Abiturjahrgang 2025
Es ist geschafft!
Auch in diesem Jahr haben 27 Abiturienten*innen ihren lang ersehnten Abschluss erhalten. Während einer feierlichen Zeremonie im Gemeindehaus Barop wurden die Abiturzeugnisse überreicht. Man blickte in viele strahlende Gesichter an diesem Nachmittag. Die beste Abschlussnote erreichte Lennart Piechot aus der GYQ2a mit einem Abiturdurchschnitt mit 1,2.
Wir wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Emotionale Abschiedsfeier für unseren Schulleiter Friedrich Kuß
In festlichem Rahmen fand am 04.07.2025 die Verabschiedung unseres Schulleiters Friedrich Kuß statt. Mit Ansprachen, Ehrungen, Musikbeiträgen, Spielen, Catering und vielen persönlichen Worten wurde für Herrn Kuß ein wunderbarer Rahmen geschaffen, um gemeinsam zurückzublicken, zu feiern und Abschied zu nehmen. Mit Friedrich Kuß verlässt uns ein Schulleiter, dem es gelungen ist unsere Schule in den letzten acht Jahren zu prägen und zukunftsfähig zu machen. Mit viel Einsatz, Geduld und Zielstrebigkeit führte er unsere Schule. Nach 28 Jahren am PEBK hinterlässt er eine Lücke, die kaum zu schließen ist. Herzlichen Dank an das Orga-Team, welches für unseren Schulleiter und seine Gäste ein außergewöhnliches und unvergessliches Fest ermöglicht hat.
RBZB-Dortmund: Gemeinsam für starke berufliche Bildung
Der Schulversuch „Einrichtung eines Regionalen Berufsbildungszentrum Dortmund (RBZ-Dortmund)“ endet am 31.07.2025 – die erfolgreiche Zusammenarbeit wird aber weitergeführt.
Ab dem Schuljahr 2025/26 gestalten wir als Paul-Ehrlich-Berufskolleg gemeinsamen mit den anderen städtischen Berufskollegs die Zukunft der beruflichen Bildung und dem Schulträger Stadt Dortmund im Regionalen Bildungszentrum der Berufskollegs Dortmund (RBZB-Dortmund). Hierzu wurde am 07.07.2025 eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen den städtischen Berufskollegs und dem Schulträger geschlossen.
Zweifacher Erfolg beim JWSL-Wettbewerb
2. Schulpreis und Schülerpreis für die HBG12c
Unsere Schule darf sich über einen großartigen Doppelerfolg freuen: Beim diesjährigen Wettbewerb des Präventionsprogramms Jugend will sich-er-leben (JWSL) wurden wir gleich zweimal ausgezeichnet!
Das JWSL-Jahresthema 2024/25 lautete: „Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft.“ Im Fokus standen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Dieses Thema betrifft viele Menschen, auch schon in jungen Jahren. Ziel des Wettbewerbs war es, Auszubildende für Risiken und Präventionsmaßnahmen rund um Muskel-Skelett-Belastungen zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
„Das PEBK ist für mich ein Ort gelebter Vielfalt und Offenheit.“ - Ein Interview mit unserem scheidenden Schulleiter Friedrich Kuß
Hallo Herr Kuß,
ich freue mich darauf, mit Ihnen ein kleines Interview zu Ihrem Abschied vom PEBK zu führen.
Sie haben diese Schule in den letzten Jahren stark geprägt und werden eine zukunftsfähige und meiner Meinung nach richtig gute Schule hinterlassen.
PEBK-Schülerin überzeugt beim Dortmunder Literaturwettbewerb
Mit einem eindrucksvollen Gedicht, das gleichermaßen sprachlich wie inhaltlich berührt, konnte sich unsere Schülerin Julia Kowalska aus der GYQ1a einen herausragenden 3. Platz beim 28. Dortmunder Literaturwettbewerb 2025 sichern.
Erlebniswelt Ausbildung auf Zeche Hansemann
Das Jugendberufshaus hatte am 13. Juni 2025 eingeladen: und so machten sich zwei Klassen der Berufsfachschule Gesundheit auf den Weg in die Zeche Hansemann.
Dort warteten über 50 Ausbildungsbetriebe und Institutionen auf uns, die zu vielen verschiedenen Praktikums- und Ausbildungsstellen informierten. Außerdem gab es tolle Aktionen, bei denen wir sportliches oder handwerkliches Geschick beweisen mussten. Zur Belohnung bekamen wir dafür aber leckere Kleinigkeiten und einige Schüler*innen auch Einladungen zu Vorstellungsgesprächen.
#jugendberufshaus_dortmund
Aktion „Wege zum Erfolg“ mit zwei Herzen
Manche Schüler*innen am PEBK tragen zwei Herzen in ihrer Brust: ein Herz für ihre weit entfernte Heimat und ein Herz für ihre neue Heimat in Deutschland. Menschen mit zwei Herzen haben besondere Herausforderungen, bei denen der Verein „Two Hearts“ gemeinsam mit Adams Corner ein Stück weit unterstützen möchte.
Gemeinsam Zukunft gestalten: PEBK gestaltet landesweite Bildungsinnovation mit
Das Paul-Ehrlich-Berufskolleg ist stolz darauf, Teil eines landesweit beachteten Projekts zur Weiterentwicklung der Berufskollegs in NRW zu sein. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt Dortmund und sieben weiteren städtischen Berufskollegs haben wir in den vergangenen sechs Jahren intensiv an neuen kooperativen Strukturen gearbeitet – mit großem Erfolg: Zwei zentrale Ergebnisse des Projekts wurden mittlerweile in das Landesrecht NRW übernommen.
Unter dem Titel „Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund (RBZ)“ wurden neue Formen der Zusammenarbeit auf organisatorischer und pädagogischer Ebene entwickelt. Ziel war es, Synergien zu schaffen, Ressourcen effizient zu nutzen und Bildungsangebote stärker an den Bedürfnissen unserer Lernenden auszurichten.
Abschlussveranstaltung Talentschule
Mit Ablauf des Schuljahres endet nach 6-jähriger Laufzeit der Talentschulversuch NRW an unserer Schule.
Der Schulversuch hat unser Berufskolleg stark geprägt und wurde getragen von einer weiten Einbindung des Kollegiums mit außergewöhnlichem Engagement und Kreativität.
Zweite Runde - doppelter Erfolg: Tauschaktion & Gebäcke für gute Zwecke
Trotz des Ausfalls vieler Klassen aufgrund der Abiturprüfungen und Praktikumszeit sowie nur einer einzigen Werbungsdurchsage während der Prüfungszeit wurde die zweite Tauschaktion des Schuljahres am 13.05.2025 erfreulicherweise gut besucht.
Kreatives Schreiben – Gymnasium stellt Texte vor
Im Zuge des Unterrichtsvorhabens „Der Mensch in persönlichen, politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern“ im Zusammenhang mit der Exillyrik (1933-1945) im beruflichen Gymnasium der Q2b fand ein kreatives Schreibprojekt statt.
Die Schüler*innen sollten sich mit den erarbeiteten Inhalten und Motiven der Exillyrik auseinandersetzen und konnten dabei z.B. ihre persönlichen Erlebnisse oder aktuelle Entwicklungen mit einfließen lassen. Mögliche Themenschwerpunkte konnten dabei berücksichtigt werden: eine unsichere, sich verändernde Welt auch in Form von Flucht, Erfahrungen im Exil bzw. in einem fremden Land, Heimatlosigkeit als auch Identitätskrise und -verlust.
Die folgenden drei ganz unterschiedlichen, aber „sehr guten“ Ausarbeitungen sind diesem Schreibprojekt entsprungen.
Nachhaltiger Konsum gegen „Fast Fashion“ - Verbraucherzentrale zu Gast am PEBK
Frau Ramsauer von der Verbraucherzentrale hatte bereits die Tauschaktion am PEBK in diesem Schuljahr besucht und zeigte sich begeistert vom Engagement der BNE-Klasse sowie dem Verlauf der Aktion. Inspiriert davon bot sie eine weiterführende Veranstaltung zum Thema Konsum an, die am 10. April mit großer Beteiligung stattfand.
Gemeinsames Fastenbrechen am PEBK – Ein Abend des Miteinanders
Auch in diesem Schuljahr wurde am Paul-Ehrlich-Berufskolleg das Fastenbrechen (Iftar) als interkulturelles Ereignis gefeiert. Schüler*innen unterschiedlichster Herkunft versammelten sich zum Sonnenuntergang, um gemeinsam das Fasten zu brechen und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Wie es die Tradition vorsieht, wurde das Fasten zunächst mit einer Dattel und einem Glas Wasser beendet. Datteln – reich an Zucker, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen – sind ideal geeignet, um dem Körper nach einem langen Fastentag neue Energie zu geben.
Ein Tag für die Studienwahl
Seid ihr auch gestresst und etwas überfordert bei der Wahl eines passenden Studiums? Dann geht es euch wie uns, den Schüler*innen der Klasse Q1a unseres Beruflichen Gymnasiums! Viele von uns wissen noch nicht, was sie studieren wollen bzw. in welche Richtung sie genau gehen wollen. Ein Studienoriertierungstag ist deshalb das Richtige, um mehr Sicherheit darin zu bekommen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll. Eine gute Gelegenheit, sich über ein Studium an der Universität zu informieren, bieten Hochschultage. Wir besuchten deshalb im November 2024 den Hochschulinformationstag der Universitäten in Osnabrück.
Das PEBK wird als "Schule der Vielfalt" zertifiziert und startet erfolgreiche Projektwoche
Am 03.02.2025 wurde das Paul-Ehrlich-Berufskolleg feierlich als "Schule der Vielfalt" zertifiziert. Diese Auszeichnung markiert den Beginn unserer Projektwoche "Couragierte Schule der Vielfalt", die sich mit den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzt.
Die Zertifizierungsveranstaltung fand in Anwesenheit von fünf Klassen und mehreren interessierten Kolleg*innen statt. Frank Pohl, der Landeskoordinator des Netzwerks Schule der Vielfalt, führte durch das Rahmenprogramm und hielt eine inspirierende Rede. Auch unser Schulleiter Herr Kuß, die Schülervertretung (SV) und zwei Lehrkräfte der Arbeitsgruppe Diversity kamen zu Wort. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt einer Poetry Slammerin, die mit zwei eindrucksvollen Slams zum Thema Queerness das Publikum begeisterte.
PEBK besucht die HS Bochum
Am 17.02.2025 besuchten die Klassen GYEFa, GYEFb, Q1a und Q1b des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit den Gesundheitscampus der Hochschule Bochum.
PEBK sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen!
Unter diesem Titel haben acht Schüler*innen aus verschiedenen Klassen und der SV unter Begleitung von Frau Öztekin (Schulsozialarbeiterin) von November 2024 bis Februar 2025 ein Projekt mit verschiedenen Inhalten zum Thema auf die Beine gestellt.
Dabei entschieden sich die Schüler*innen selbst, welche Themen ihnen wichtig waren. Die Bandbreite ging von Interviews mit Hilfeeinrichtungen bis zu Femiziden und Ehrenmorden als Recherchearbeit. Außerdem hat eine Schülerin hochwertige Zeichnungen passend zum Thema „Gewalt an Frauen“ erstellt.
Rosen zum Valentinstag
Zum Valentinstag am 14.02.25 verteilten die Kassen AVGa und FOG12a mit der Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin Fau Cupok Rosen in der Schule.
In der Woche zuvor hatten unsere Schülerschaft die Möglichkeit Rosen für ihnen wichtige Personen zu bestellen. Diese wurden dann am Valentinstag von den Schüler*innen der beiden Klassen ausgeliefert.
Weit über 100 Rosen wurden so verteilt. Eine tolle Aktion.
Volleyballturnier zum Abschluss der Woche der couragierten Schule der Vielfalt
Zum Halbjahreswechsel fand am PEBK zum ersten Mal ein Volleyball-Turnier statt.
Connection – gemeinsam Lernen am PEBK
Das seit einigen Jahren am PEBK aktive Projekt ,Connection‘ steht dafür, dass Lernende der Oberstufen gemeinsam mit Lernenden aus DaZ-Klassen etwas erleben, wovon beide Gruppen profitieren.
Blutspendetag am PEBK
Seit vielen Jahren findet im Winter am PEBK ein Blutspendetag statt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk-blutspende.de/blut_spenden) rufen wir junge Menschen dazu auf, sich für die Gesundheit der Gemeinschaft zu engagieren und Blut zu spenden.
Wer war eigentlich der Nikolaus? Und warum feiern wir den Advent?
Diese Fragen stellten sich die Klasse BFESGz der internationalen Berufsfachschule für Gesundheit am 18. Dezember. Im Rahmen unseres Projektes Connection trafen sie sich mit dem Berufsgymnasium und der Klasse GYQ2b, um diese und andere Fragen zu deutschen Traditionen und Gebräuchen während eines Adventscafés zu klären.
Differenzierungskurs Rettungshelfer NRW – 16 Schüler*innen absolvieren Prüfung
Einen ungewöhnlichen Schultag erlebten 16 Schüler*innen am Samstag, den 14.12.2024, im Rahmen des Differenzierungskurses „Rettungshelfer NRW“ des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit. An diesem Samstag war kein Ausschlafen angesagt, stattdessen absolvierten die Lernenden ihre Prüfung zur Sanitäterin bzw. zum Sanitäter gemäß den Richtlinien des Deutschen Roten Kreuzes.
Vor der Prüfung mussten die Lernenden allerdings 60 Unterrichtsstunden zu den Themen Anatomie und Physiologie, Rechtsgrundlagen, Krankheitsbilder, Reanimation und vielem mehr absolvieren. Neben den theoretischen Grundlagen mussten die Teilnehmenden auch praktische Skills der Notfallmedizin erlernen und anwenden können. Unterrichtet wurde der Kurs von den Lehrkräften Jasmin Padberg und Julian Tschöpe, welche neben ihrer beruflichen Fachrichtung Gesundheit / Pflege u.a. auch die Qualifikation Rettungssanitäter*in besitzen.