Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Soziales)
Sollte die pdf nicht laden, klicken Sie bitte hier
1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen mit Qualifikationsvermerk (B1)
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit/Soziales (Schwerpunkt Gesundheit)
Sollte die pdf nicht laden, klicken Sie bitte hier
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Sollte die pdf nicht laden, klicken Sie bitte hier.
Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) für Schüler*innen von Förderschulen
Sollte die pdf nicht laden, klicken Sie bitte hier
1-jährige Berufsfachschule (B1) für Schüler*innen von Förderschulen
Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit)
Doppelqualifizierung
Ausbildungsvorbereitung
Erster Schulabschluss
Erweiterter Erster Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation
Fachhochschulreife
Berufsabschluss
Fachbereich Floristik
Fachbereich Körperpflege
Fachbereich Gartenbau/Ökologie/Umweltschutz/Naturschutz
Fachbereich Erziehung und Soziales
Informationen zum Fachbereich Gesundheit
In diesem Berufsfeld stehen der Mensch und dessen Gesundheit im Zentrum des Geschehens. Voraussetzung ist der Wille und das Interesse, Menschen bei der Wiederherstellung ihrer Gesundheit zu unterstützen und zu helfen und in der Prophylaxe und Rehabilitation tätig zu sein.
Aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland steht das Berufsfeld Gesundheit derzeit besonders im Fokus der gesellschaftlichen Aufgaben.
Die auszuübenden Tätigkeiten sind hierbei sehr unterschiedlich. Neben pflegerischen und sozialen Schwerpunkten gehören hierzu auch Berufe mit technischem oder kaufmännischem Hintergrund. Die Spanne reicht über Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Medizinische/-r Fachangestellte/-r, Zahntechniker/-in und Physiotherapeut/-in bis hin zum Notfallsanitäter/-in und Logopäden/-in.
Ein Großteil der Berufe dieses Berufsfeldes wird als schulische Ausbildung angeboten.
Neben diesen Ausbildungen gibt es Studienangebote an den Hochschulen im Gesundheitsbereich. Hier sind insbesonderes das Studium der Medizin, der Gesundheitswissenschaften, der Pflegewissenschaften oder der Pflegepädagogik zu nennen.
Grundsatz für alle Berufe aber bleibt: "Der Mensch steht im Mittelpunkt".
Deshalb setzen sowohl die Ausbildungen, als auch die späteren beruflichen Tätigkeiten neben einem hohen Verständnis im Bereich medizinischer Grundlagen auch soziale Kompetenzen und Einfühlungsvermögen voraus.
Außerdem setzen sie einen guten Schulabschluss voraus, sei es den Hauptschulabschluss, den mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.
Unser Profil im Berufsfeld Gesundheit
Das Gesundheitswesen ist ein wesentlicher profilbildender Bereich des Paul-Ehrlich-Berufskollegs.Derzeit besuchen etwa 600 Schülerinnen und Schüler Bildungsgänge, die im Gesundheitswesen eine berufliche Grundbildung und einen höherwertigen allgemeinbildenden Abschluss anstreben. Mit diesen Abschlüssen ist eine Ausbildungsvorbereitung, eine berufliche Orientierung und der Kontakt zu Ausbildungsbetrieben und zu Ausbildungseinrichtungen verbunden. Zusammen mit einem höherwertigen Schulabschluss ist so der gezielte Eintritt in eine Berufsausbildung oder die Aufnahme eines Studiums möglich. Der Unterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die im Gesundheitswesen ausgebildet und qualifiziert sind und er findet in sehr gut ausgestatteten Fachräumen mit aktuellen und umfangreichen Lehr- und Lernmedien statt. Die bildungsgangbegleitenden betrieblichen Praktika werden in Gesundheitseinrichtungen durchgeführt, mit denen uns eine langjährige partnerschaftliche Kooperation verbindet. Am Paul-Ehrlich-Berufskolleg werden folgende Bildungsgänge, die sowohl jeweils einen höherwertigen Schulabschluss, als auch eine berufliche Grundbildung im Gesundheitswesen ermöglichen, angeboten:
Allgemeine Hochschulreife (Ansprechpartner Fr. Wulfert)
- Berufliches Gymnasium für Gesundheit
Fachhochschulreife (Ansprechpartner Hr. Wehkamp)
- Fachoberschule Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit)
- 2-jährige Berufsfachschule Gesundheit/Soziales (Schwerpunkt Gesundheit)
Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe (Ansprechpartnerin Fr. Dr. Sendt)
- 1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen (B2)
Mittlerer Schulabschluss (Ansprechpartnerin Fr. Dr. Sendt)
- 1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen (B2)
Erweiterter Erster Schulabschluss (Ansprechpartnerin Fr. Dr. Sendt)
- 1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen (B1)
- 1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen (B1) für Schüler/-innen mit Deutsch als Zweitsprache
- 1-jährige Berufsfachschule Gesundheitswesen (B1) für Schüler/-innen von Förderschulen
Erster Schulabschluss (Ansprechpartnerin Fr. T. Semrau)
- Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) Gesundheit/Erziehung und Soziales)
- Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) Gesundheit/Erziehung und Soziales für Schüler/-innen mit Deutsch als Zweitsprache
- Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) Gesundheit/Erziehung und Soziales für Schüler/-innen von Förderschulen
Weiterführende Informationen
Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit
Studieninformationen der Bundesagentur für Arbeit
Bildungsangebote nach Fachbereichen/Berufsfeldern
Wählen Sie im linken Menü bitte den gewünschten Fachbereich bzw. den gewünschten Ausbildungsberuf aus.
Bildungsangebote in der Übersicht
Das Paul-Ehrlich-Berufskolleg ist eine Schulform der Sekundarstufe II und vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen berufliche Kenntnisse und Berufsabschlüsse. Darüber hinaus können vom Ersten Schulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife alle allgemeinbildenden Abschlüsse erworben bzw. nachgeholt werden.
Die Bildungsgänge des Paul-Ehrlich-Berufskollegs sind in der Tabelle zusammengefasst dargestellt.
Sollte die pdf nicht laden, klicken Sie hier.