Anmeldung Schuljahr 2025-2026
Die Bewerbung für einen Schulplatz an Berufskollegs der Stadt Dortmund erfolgt über das Portal schueleranmeldung.de (SchülerOnline)
WEITERE INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG/ANMELDUNG AM PEBK FINDEN SIE HIER (Vollzeitbildungsgänge)
WEITERE INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG/ANMELDUNG AM PEBK FINDEN SIE HIER (Duale Bildungsgänge)
Das PEBK wird als "Schule der Vielfalt" zertifiziert und startet erfolgreiche Projektwoche
Am 03.02.2025 wurde das Paul-Ehrlich-Berufskolleg feierlich als "Schule der Vielfalt" zertifiziert. Diese Auszeichnung markiert den Beginn unserer Projektwoche "Couragierte Schule der Vielfalt", die sich mit den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzt.
Die Zertifizierungsveranstaltung fand in Anwesenheit von fünf Klassen und mehreren interessierten Kolleg*innen statt. Frank Pohl, der Landeskoordinator des Netzwerks Schule der Vielfalt, führte durch das Rahmenprogramm und hielt eine inspirierende Rede. Auch unser Schulleiter Herr Kuß, die Schülervertretung (SV) und zwei Lehrkräfte der Arbeitsgruppe Diversity kamen zu Wort. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt einer Poetry Slammerin, die mit zwei eindrucksvollen Slams zum Thema Queerness das Publikum begeisterte.
PEBK besucht die HS Bochum
Am 17.02.2025 besuchten die Klassen GYEFa, GYEFb, Q1a und Q1b des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit den Gesundheitscampus der Hochschule Bochum.
PEBK sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen!
Unter diesem Titel haben acht Schüler*innen aus verschiedenen Klassen und der SV unter Begleitung von Frau Öztekin (Schulsozialarbeiterin) von November 2024 bis Februar 2025 ein Projekt mit verschiedenen Inhalten zum Thema auf die Beine gestellt.
Dabei entschieden sich die Schüler*innen selbst, welche Themen ihnen wichtig waren. Die Bandbreite ging von Interviews mit Hilfeeinrichtungen bis zu Femiziden und Ehrenmorden als Recherchearbeit. Außerdem hat eine Schülerin hochwertige Zeichnungen passend zum Thema „Gewalt an Frauen“ erstellt.
Rosen zum Valentinstag
Zum Valentinstag am 14.02.25 verteilten die Kassen AVGa und FOG12a mit der Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin Fau Cupok Rosen in der Schule.
In der Woche zuvor hatten unsere Schülerschaft die Möglichkeit Rosen für ihnen wichtige Personen zu bestellen. Diese wurden dann am Valentinstag von den Schüler*innen der beiden Klassen ausgeliefert.
Weit über 100 Rosen wurden so verteilt. Eine tolle Aktion.
Volleyballturnier zum Abschluss der Woche der couragierten Schule der Vielfalt
Zum Halbjahreswechsel fand am PEBK zum ersten Mal ein Volleyball-Turnier statt.
Connection – gemeinsam Lernen am PEBK
Das seit einigen Jahren am PEBK aktive Projekt ,Connection‘ steht dafür, dass Lernende der Oberstufen gemeinsam mit Lernenden aus DaZ-Klassen etwas erleben, wovon beide Gruppen profitieren.
Blutspendetag am PEBK
Seit vielen Jahren findet im Winter am PEBK ein Blutspendetag statt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk-blutspende.de/blut_spenden) rufen wir junge Menschen dazu auf, sich für die Gesundheit der Gemeinschaft zu engagieren und Blut zu spenden.
Wer war eigentlich der Nikolaus? Und warum feiern wir den Advent?
Diese Fragen stellten sich die Klasse BFESGz der internationalen Berufsfachschule für Gesundheit am 18. Dezember. Im Rahmen unseres Projektes Connection trafen sie sich mit dem Berufsgymnasium und der Klasse GYQ2b, um diese und andere Fragen zu deutschen Traditionen und Gebräuchen während eines Adventscafés zu klären.
Differenzierungskurs Rettungshelfer NRW – 16 Schüler*innen absolvieren Prüfung
Einen ungewöhnlichen Schultag erlebten 16 Schüler*innen am Samstag, den 14.12.2024, im Rahmen des Differenzierungskurses „Rettungshelfer NRW“ des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit. An diesem Samstag war kein Ausschlafen angesagt, stattdessen absolvierten die Lernenden ihre Prüfung zur Sanitäterin bzw. zum Sanitäter gemäß den Richtlinien des Deutschen Roten Kreuzes.
Vor der Prüfung mussten die Lernenden allerdings 60 Unterrichtsstunden zu den Themen Anatomie und Physiologie, Rechtsgrundlagen, Krankheitsbilder, Reanimation und vielem mehr absolvieren. Neben den theoretischen Grundlagen mussten die Teilnehmenden auch praktische Skills der Notfallmedizin erlernen und anwenden können. Unterrichtet wurde der Kurs von den Lehrkräften Jasmin Padberg und Julian Tschöpe, welche neben ihrer beruflichen Fachrichtung Gesundheit / Pflege u.a. auch die Qualifikation Rettungssanitäter*in besitzen.
Expedition ins Sonnensystem
Zum Jahresabschluss haben die BFESGy und z gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Olschowka und Frau Fries einen Ausflug ins Planetarium Bochum gemacht. Zusammen reisten wir ins Sonnensystem und konnten erahnen, wie der Mars und andere Planeten aussehen.
Nach dem Ausflug ins Weltall, ging es für die Klassen durch den botanischen Garten und anschließend in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
Ein Ausflug auf den Weihnachtsmarkt
Die HBG12a besucht mit Senior*innen des Wohnstifts-Kronenburg den Dortmunder Weihnachtsmarkt.
Am 13.12.2024 wurden wir, die die Klasse 12a der Höheren Berufsfachschule Gesundheit, herzlich von den Senioren*innen und den Pflegekräften des Wohnstifts-Kronenburg empfangen.
Große Tauschaktion am PEBK
Am 17.12. organisierten die Sozialarbeiterinnen und das BNE-Team (BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung) unserer Schule eine Tauschaktion.
Wiederverwendbare, gebrauchte Kleidung, Küchenutensilien, Bücher und Spiele wurden der gesamten Schulgemeinschaft kostenlos zum Mitnehmen angeboten. Die Aktion wurde von den Schüler*innen sehr gut angenommen. Laut Rückmeldungen der Kolleg*innen waren die Mitnehmenden begeistert und zufrieden. Zeitgleich führte die BNE-Klasse ihr geplantes Projekt „Gebäcke für gute Zwecke“ durch und konnte dabei eine beachtliche Spendensumme sammeln. Besonders erfreulich war das positive Feedback einer Besucherin von der Verbraucherzentrale, die die Aktion ausdrücklich lobte. Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten und verantwortungsvollen Schüler*innen, die mit ihrer großartigen Mitarbeit maßgeblich zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben.“
Exkursion zum Wohnstift an der Kronenburg
Am 16.12.2024 haben die Schüler*innen der GYEFa den Wohnstift auf der Kronenburg besucht. Ursprünglich war ein gemeinsamer Ausflug zum Weihnachtsmarkt geplant. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. So haben wir dann den Vormittag mit den Bewohner*innen im Wohnstift verbracht und gemeinsam gespielt, vorgelesen und uns unterhalten. Es war eine spannende Erfahrung und hat uns einen Einblick in den Alltag im Pflegeheim gegeben. Hier ein paar Eindrücke:
Null Alkohol – Voll Power!
Wir, die GYQ2b haben uns im Rahmen des Leistungskurses für Gesundheit mit dem Thema Alkohol beschäftigt und wie sich eine Alkoholsucht entwickeln kann. Mithilfe von verschiedenen Fallbeispielen haben wir uns intensiv mit dem Suchtverlauf beschäftigt und möglichen Maßnahmen, diesen Kreislauf zu durchbrechen bzw. welche Ansprechpartner*innen Hilfen geben können. Ebenso haben wir uns mit den körperlichen Folgen des Zellgiftes Alkohol auseinandergesetzt und über verschiedene Mythen diskutiert, die es hinsichtlich des Alkoholkonsums gibt.
Berufskollegtag 2024– Das PEBK öffnet seine Pforten
Am 12. November fand der 24. Berufskollegtag der Dortmunder Berufskollegs statt.
Auch das das Paul-Ehrlich-Berufskolleg stellte sich an diesem Tag interessierten und zukünftigen Schüler*innen vor.
Was ist das eigentlich so ein Berufskolleg? Welche Abschüsse und kann ich hier machen? Welche Fachbereiche gibt es? In welchem Beruf kann ich hier eine Ausbildung machen?
Dieses waren nur einige der vielen Fragen unserer Besucher*innen, welche in persönlichen Gesprächen und Präsentationen geklärt wurden. Ein für alle kurzweiliger und informativer Tag verging aufgrund des Besucherandrangs wie im Fluge.
Haltung ausbilden! Gemeinsame Fortbildung für Schüler*innen in der dualen Kosmetikausbildung und Lehrer*innen
Anfang September fand am PEBK die lange geplante Fortbildung/Qualifizierung "Haltung ausbilden" in Kooperation mit Arbeit und Leben e.V. statt.
DASA-Besuch 11.09./12.09.2024
Am 11.09. und am 12.09.2024 besuchten wir, die Klasse BFMQGa des PEBKs mit den Klassenlehrern Frau Armborst und Herrn Siepmann, die Berufsmesse Jobville auf der DASA. Hier informierten wir uns über verschiedene Berufe. Zudem wurden zu einzelnen Berufen Workshops angeboten, beispielsweise wurden Reanimationen simuliert, Körperpflegeprodukte hergestellt oder chemische Experimente durchgeführt. Hier konnten wir gezielt Eindrücke über Berufe des Gesundheitswesens sammeln.
FOG /FOS Klassenfahrt nach Prag
Anfang September führte uns eine unvergessliche Klassenfahrt nach Prag zum 4-Sterne-Hotel Olympik, wo wir fünf Tage verbrachten.
Erasmus+ Programm am PEBK: Erfolgreiche Fahrten nach Salamanca
Im vergangenen Schuljahr konnte das Paul-Ehrlich-Berufskolleg zwei erfolgreiche Fahrten im Rahmen des Erasmus+ Programms nach Salamanca, Spanien, durchführen. Das Erasmus+ Programm bietet unseren Schüler*innen die Möglichkeit, wertvolle berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
RBZ-Schulversuch: 19 Auszubildende erwerben neben ihrem Berufsschulabschluss auch die Fachhochschulreife
Am 03.07.2024 hatten 19 Auszubildende der Dortmunder Berufskollegs in städtischer Trägerschaft jeden Grund zum Feiern: Sie sind die ersten Absolventinnen und Absolventen im RBZ-Verbund, die parallel zu ihrem Berufsschulabschluss auch das Fachabi im Rahmen eines Schulversuchs erworben haben. Dabei ist auch eine Auszubildende des Paul-Ehrlich-Berufskollegs.
Ausstellung zur Abschlussprüfung der Floristen im Maximilianpark Hamm
Am 28.06.2024 fand die praktische Prüfung der Florist*innen des PEBK statt. Insgesamt zehn Prüflinge haben erfolgreich teilgenommen. Tags darauf wurden die Ergebnisse präsentiert.
Die Auszubildenden des IHK Bezirks Dortmund-Bochum hatten in der Werkstatthalle des Maximilianparks Hamm die Möglichkeit, ihre angefertigten Werkstücke auszustellen. Im Anschluss fand dann die Lossprechung statt.
Es freut uns, dass die Ausstellung so gut besucht war und dass alle Beteiligten glücklich darüber waren. Es ist großartig, dass die Prüflinge ihre Werkstücke voller Stolz präsentieren konnten. Bei der feierlichen Übergabe der Urkunden durch die IHK erhielten die Prüflinge zusätzlich einen Blumenstrauß, der im Rahmen eines Unterrichtprojektes von den Schüler*innen der Floristen-Mittelstufe angefertigt worden war.
Mutmacher Geschichten - Ein Zeichen gegen Krieg und für Frieden!
Semire Memeti ist eine Schülerin der Klasse BFMAGe. Semire schreibt im Oktober 2023 eine Mail an die Schulsozialarbeit, mit der Bitte ihre Zeichnung als Reaktion auf die Kriege, im Schulgebäude aufhängen zu dürfen. Ihr war es ein Bedürfnis, sich auf diesem Weg mit allen vom Krieg Betroffenen zu solidarisieren und alle am Schulleben Beteiligte darauf aufmerksam machen. Nach einem Gespräch mit der Schulleitung und Schulsozialarbeit wird ihre Idee begrüßt und gemeinsam ausgebaut.
Spiel und Spaß im Erna-David-Seniorenzentrum
Am 28.05.24 besuchten wir, die Klasse BFMQGa, das Erna-David-Seniorenzentrum in Hacheney.
Vor Ort wurden wir von den Senioren herzlich empfangen und mit einem netten Lächeln begrüßt. Im Gartenbereich des Seniorenzentrums haben wir für die Senioren Spiele vorbereitet. Es gab verschiedene Stationen, an denen man verschiedene Spiele spielen konnte. Darunter war eine Kegelstation, eine „Enten-Angel-Station", ein Kickerspiel und ein Wurfspiel. Wir erklärten den Senioren die Stationen und feuerten sie an. Emotionaler wurde es, als eine blinde Seniorin kam, die die Spiele zunächst erfühlen musste, damit sie einen groben Eindruck erhielt, wie die Spiele funktionieren.
Der Tag war für alle in Erfolgserlebnis. Am Ende wurden einige der Senioren von uns auf ihre Zimmer begleitet. Schließlich verabschiedeten wir uns.
![]() |
2. Schulpreis beim Wettbewerb „Erste Hilfe? Ehrensache!“ der DGUV
Aufgrund der hohen Beteiligung am Wettbewerb des Präventionsprogramms „Jugend will sich-er-leben“ konnte sich erneut das Paul-Ehrlich-Berufskolleg über einen 2. Preis bei der Preisverleihung am 25.04.2024 in Kerpen freuen, den Frau Schulte-Göcking als Vertreterin der Schule entgegennehmen konnte.