Frühe Hilfen für werdende und junge Eltern
Als Partner im Netzwerk „Frühe Hilfe der Stadt Dortmund“ möchten wir diejenigen unserer Schüler*innen, die Kinder haben oder erwarten (schwanger sind), unterstützen und dazu befähigen, ihre schulische Ausbildung erfolgreich abzuschließen und zu starken Eltern zu werden.
Die Beratung umfasst
- Die Vermittlung an, für die aktuelle Situation passende, weitere Netzwerkpartner aus den Bereichen Schwangerenberatung, Gesundheitswesens, interdisziplinäre Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, Eltern- und Familienbildung und weiterer sozialer Dienste.
- Vereinbarkeit von Stundenplan/ Praktikums- und Arbeitszeiten mit der Kinderbetreuung.
Ansprechpartner*innen
- Frau Fries (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) als Verbindungslehrkraft zum Netzwerk „Frühe Hilfen der Stadt Dortmund“
- unser Team der Schulsozialarbeiter*innen
- unser Beratungslehrerteam
Hinweis für schwangere und stillende Schülerinnen am PEBK
Für eine umfassende Beratung und Umsetzung des Mutterschutzgesetzes wenden Sie sich bitte über Ihre Klassenleitung an die Schulleitung. Diese wird Sie im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung über die weitere Beschulung aufklären.
Das Mutterschutzgesetz finden Sie hier.
Link zum Netzwerk
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/familie_und_soziales/familienportal/fruehe_hilfen_und_kinderschutz/index.html
Mediation am PEBK
Mediation ist…
- ein freiwilliges Verfahren…
- in dem die Parteien mit Unterstützung eines neutralen Dritten…
- selbst bestimmt und eigenverantwortlich…
- eine interessensgerechte Lösung erarbeiten.
Vorteile einer Mediation:
- Verbesserung des Klassen- und Schulklimas
- Pädagogische Maßnahme anstatt Ordnungsmaßnahme
- Hohe Tragfähigkeit der Lösung (Mediation im Allgemeinen 80%, Schulmediation 95%)
Wer sind wir?
- Hidayi Karabürme, Lehrer, Zertifizierter Schulmediator, Raum: Lehrerzimmer
Wie erreicht man uns?
- Per E-Mail mediation(at)pebk-do(dot)de
- Briefkasten vor Raum A005
- Sekretariat
- Persönliches Gespräch
Angebot der Suchtberatung
Das Angebot der Suchtberatung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und hat einen Schwerpunkt in der Suchtprophylaxe. Der Suchtbegriff wird weit gefasst und reicht von der Drogensucht über die Spielsucht bis zur Tablettenabhängigkeit. Die Suchtproblematik wird implizit in verschiedensten Situationen wie z.B. im Unterricht und auf Klassenfahrten thematisiert. Daneben gibt es gezielte Angebote wie Suchtpräventionstage, Unterrichtseinheiten in Entspannungstechnik und persönliche Beratungsgespräche. Kern der Suchtberatung ist die Stärkung des Selbstvertrauens, denn wer sich selbst vertraut, braucht keine Drogen. Miteinander reden kann Schwierigkeiten beseitigen, bevor daraus Probleme werden.
- Ich kann meine Gefühle äußern.
- Ich kann über meine Ängste sprechen.
- Ich kann mit Konflikten sinnvoll umgehen.
- Ich halte Stress aus - ist doch klar!?
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartnerin für das Team der Suchtprävention und -beratung ist
Frau Katja Heinke (Tel. Fr. Borgdorf: 0231/5028541)
Angebot der offenen Beratung
Das Beratungslehrerteam steht unseren Schüler*innen bei bedrückenden Sorgen und Gedanken zur Seite wie z.B.
- „Mein Freund hat mich sitzen lassen.“
- „Meine Eltern verstehen mich nicht.“
- „Ich bin so verzweifelt.“
- „Ich komme mit meinen Mitschülern nicht klar.“
Nicht immer ist im privaten Umfeld jemand da, dem man sich anvertrauen könnte oder wollte.
Hier unterstützt das offene Beratungsangebot alle, denen irgendwo „der Schuh drückt“.
Die Beratungslehrer*innen hören verständnisvoll zu, unterstützen wenn möglich unmittelbar oder vermitteln weitere Kontakte z.B. zur Schulsozialarbeit.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und geschieht auf Basis der Freiwilligkeit und des Datenschutzes.
Ansprechpartner*innen
Einen Überblick über das Beratungslehrerteam gibt der Schaukasten im unteren Hauptflur.
Angebot der Schulsozialarbeit
Wir möchten unsere Schüler*innen unterstützen und dazu befähigen in besonders problematischen Lebenssituationen weitgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich Problemlösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Zusätzlich bieten wir Angebote zur Förderung und Integration an.
Hilfestellung und Begleitung in Krisensituationen z.B.
- bei schulischen und privaten Problemen
- bei Behördengängen (z.B. Arbeitsamt, Bafög-Amt, Sozialamt, Jugendamt, Polizei)
- bei finanziellen Problemen
- bei intergrations- und asylrechtlichen Fragen
Sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit wie
- sozialpädagogische Unterstützung unserer Schülerfirma „Fruchtbar“
- Anti-Mobbing-Training
Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) wie
- finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten, Nachhilfeunterricht und Tagesausflügen
Unterstützung im Bereich der Berufsorientierung z.B.
- Durchführung von Bewerbungstrainings
- Hilfestellung beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen
- Hilfestellung und Begleitung bei der Suche nach Praktikumsstellen und Ausbildungsplätzen
Freizeitangebote z.B.
- Spiele AG
- Footballboys und Footballgirls
- Yoga
Die Beratung erfolgt dabei nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit, der Verschwiegenheit und des Datenschutzes.
Ansprechpartner*innen
Unseren Schüler*innen steht ein Team von vier Schulsozialarbeiter*innen zur Verfügung; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Öztekin
Raum A105, Tel. 0231/5028518 oeztekin@pebk-do.de
Fau Cupok
Raum A005, Tel. 0231/5028554, cupok@pebk-do.de
Herr Hackenberg
Raum A005, Tel. 0231/5028653, hackenberg@pebk-do.de
Angebot der Bildungsgangberatung
Die Bildungsgangberatung gibt Auskunft bei speziellen Aspekten der Bildungsgänge wie Ziele, berufliche Perspektiven, Eingangsvoraussetzungen, Ausbildungsdauer, Stundentafel und Prüfungen der einzelnen Bildungsgänge.
Nutzen Sie bitte auch die Informationen unter dem Menüpunkt Bildungsangebote.
Ansprechpersonen
Bildungsgang |
Bildungsgang- |
Telefon |
|
Duale Fachklasse Florist*in (BSFL) | Frau Lindner | lindner(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
Duale Fachklasse Friseur*in (BSFR) | Frau Rulf | rulf(at)pebk-do.de | (0231) 50-28499 |
Duale Fachklasse Kosmetiker*in (BSKO) | Frau Weber | weber(at)pebk-do.de | (0231) 50-28499 |
Duale Fachklasse Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (BSGL) |
Frau Bays | bays(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Duale Fachklasse Gärtner*in Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus (BSGP) |
Herr Schmidtke | schmidtke(at)pebk-do.de | 0231) 50-28541/44 |
Duale Fachklasse Werker*in im Gartenbau (BSGW) | Frau Perpeet | perpeet(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (AT) |
Herr Bott Herr Dahmen |
bott(at)pebk-do.de dahmen(at)pebk-do.de |
(0231) 50-28541/44 |
Ausbildungsvorbereitung Gesundheitswesen (AVG) |
Frau Schmidtke | schmidtkem(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
Ausbildungsvorbereitung Gesundheitswesen für Schüler*innen von Förderschulen (AVGp,q) Erster Schulabschluss |
Frau Bothe | bothe(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit Gesundheitswesen für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache (AVGy,z) Erster Schulabschluss |
Frau Seling | seling(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B1) Gesundheitswesen (BFHSGa-b) Erster Schulabschluss |
Frau Schmidtke | schmidtkem(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B1) Gesundheitswesen für Schüler*innen von Förderschulen (BFHSGp) Erweiterter Erster Schulabschluss |
Frau Semrau | semraut(at)pebk-do.de | (0231) 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B1) Gesundheitswesen für Schüler*innen mit Deutsch als Fremdsprache (BFHSGz) Erweiterter Erster Schulabschluss |
Frau Seling | seling(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B2) Gesundheitswesen (BFMAG) Mittlerer Schulabschluss |
Frau Insel | insel(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B2) Gesundheitswesen (BFMQG) Qulifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe |
Frau Heinke | heinke(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
1-jährige Berufsfachschule (B2) Floristik/Gartenbau (BFMAA) Mittlerer Schulabschluss |
Herr Gärtner | gaertner(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Soziales Klasse 11 (FOS11) Fachhochschulreife |
Frau Bayram | bayram(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit Klasse 11 (FOG11) Fachhochschulreife |
Frau Halilovic El-Murr |
halilovic(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Soziales Klasse 12 (FOS12) Fachhochschulreife |
Frau Keller | keller(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit Klasse 12 (FOG12) Fachhochschulreife |
Frau Keller | keller(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit/Soziales Schwerpunkt Gesundheit (HBG) Fachhochschulreife |
Frau Mester | mester(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
2-jährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Gartenbau (HBA) Fachhochschulreife |
Frau Renken | renken(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
3-jährige Berufsfachschule (HBK) "Staatlich geprüfte*r Kosmetiker*in" und Fachhochschulreife |
Frau Kilinc | kilinc(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-285499 |
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Einführungsphase (GYEF) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Frau Smirek | smirek(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Qualifikationsphase 1 (GYQ1) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Frau Hörnemann | hoernemann(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Qualifikationsphase 2 (GYQ2) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Frau Hörnemann | hoernemann(at)pebk-do.de | (0231)/ 50-28541/44 |
Konzeption der Beratung am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
Die Beratung ist in unserem Leitbild mit dem Leitsatz „Wir bieten unseren Schüler*innen eine umfassende Beratung“ verankert.
Organisatorisch ist die Beratung im bildungsgangübergreifenden Bereich „Schulbereich und Schulsozialarbeit“ angesiedelt und inhaltlich in die Schwerpunkte
- Berufs- und Studienorientierung,
- Bildungsgangberatung,
- Soziale Beratung,
- Offene Beratung (Beratungslehrerteam) und
- Suchtberatung
gegliedert.
Zudem stehen natürlich auch alle Lehrer*innen und insbesondere die Klassenleitungen unseren Schüler*innenmit Rat und Tat zur Seite.
Für unsere Beratungen gelten die Grundsätze
- Verschwiegenheit,
- Datenschutz,
- Einvernehmlichkeit
- Partizipation und Zustimmung
Angebot der beruflichen Orientierung
Die schulische Berufs- und Studienorientierung soll unseren Schüler*innen dabei helfen, ihre Potenziale und Neigungen zu erkennen, Berufsfelder sowie Bildungs- und Ausbildungswege im Übergang von der Schule in ein Studium bzw. in eine Duale Ausbildung kennenzulernen, ihre Fähigkeiten in Berufen praktisch zu erproben, ihre Anschlusswege zielgerichtet vorzubereiten und zu gestalten. Wir richten uns dabei nach ihren konkreten individuellen Ausgangsbedingungen, Vorstellungen und Wünschen unserer Schüler*innen.
Wir unterstützen durch konkrete Tipps, Hinweise und Impulse. Viele weitere Angebote zur Berufs- und Studienorientierung finden Sie auf den Webseiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://www.arbeitsagentur.de
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den entsprechenden Webseiten zur Studienorientierung der Stadt Dortmund.
Ansprechpartner*innen
Die Sprechstunden zur Berufs- und Studienorientierung mit den angegebenen Beratungsschwerpunkten werden im Beratungsbüro im Raum B 14 angeboten:
Frau Assiba Akoho
Bildungsabschlüsse im Bereich der Sekundarstufe I
Termine: Montags 09:30 bis 11:00 Uhr (3. und 4. Stunde) und via E-Mail (akoho(at)pebk-do.de)
Herr Daniel Schmalen
Bildungsabschlüsse im Bereich der Sekundarstufe II
Schulische und duale Ausbildungsberufe
Termine: Mittwoch 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr (6. Stunde) und Freitags 10:15 bis 11:00 Uhr (4. Stunde) sowie via E-Mail (schmalen(at)pebk-do.de)
Herr Christoph Wehkamp
Studienberatung
Bildungsabschlüsse im Bereich der Sekundarstufe II
Termine: Dienstag 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (5. Stunde) und Donnserstag 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (5. Stunde)
sowie via E-Mail (wehkamp(at)pebk-do.de)