Aufbauorganisation am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
Die Aufbauorganisation dient der qualitativ hochwertigen Erfüllung des Bildungsauftrages und der Erreichung der schulinternen Leitziele. Sie stellt mittels Organigramm und Stellenbeschreibungen sicher, dass die Arbeitsabläufe durch das Zusammenwirken der Mitarbeitenden sachlogisch koordiniert werden.
Das Organigramm veranschaulicht mit grafischen Mitteln die Aufgabenverteilung und die Kommunikationsbeziehungen der Funktionsbereiche. Grundsätzlich werden bildungsgangbezogene und bildungsgangübergreifende Aufgaben unterschieden.
Leitidee der Aufbauorganisation ist die Gliederung der Funktionen in die drei Arbeitsebenen
- Schulleitung,
- Bereichsleitung und
- Koordination.
Die erste Arbeitsebene in den bildungsgangbezogenen Bereichen ist der Bildungsgang mit der Funktion Bildungsgangkoordination, in dem alle Lehrkräfte gebündelt sind, die in dem Bildungsgang arbeiten.
Auf der zweiten Arbeitsebene werden die Bildungsgänge eines Berufsfeldes bzw. eines erreichbaren Schulabschlusses in der Funktion einer Bereichsleitung gebündelt.
Im bildungsgangübergreifenden Bereich werden wichtige Querschnittsfunktionen der ersten Arbeitsebene in den Bereichen Schulverwaltung und Unterrichtsentwicklung als zweite Arbeitsebene gebündelt.
Die dritte Arbeitsebene bildet die Schulleitung, welche die Gesamtverantwortung wahrnimmt.
Die Stellenbeschreibungen konkretisieren die Aufbauorganisation, indem sie
- die Funktionen in den Gesamtaufbau einbinden,
- das Ziel der Funktionen umreißen,
- die Aufgaben näher beschreiben,
- die Anforderungen an die Funktionen darlegen unddie Stellvertretung der Stelle sichern.
Das Organigramm ist Teil der Aufbauorganisation unseres Berufskollegs. Es veranschaulicht mit grafischen Mitteln die Aufgabenverteilung und die Kommunikationsbeziehungen der Funktionsbereiche.
Es soll Ihnen einen Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte unseres Berufskollegs geben und die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner erleichtern.
Bei Rückfragen hilft das Schulbüro gerne weiter.
Leitziele des Qualitätsmanagements
Die Leitziele konzentrieren den Qualitätsanspruch der Schule. Sie sind in vier Qualitätsbereiche gegliedert.
Inputqualitäten: Sie umfassen die schulischen Rahmenbedingungen.
- Wir verfügen über ein vielfältiges Spektrum an Kompetenzen und setzen diese entsprechend unserer Persönlichkeiten differenziert ein.
- Wir erweitern kontinuierlich unsere Handlungsfähigkeiten in allen Kompetenzbereichen.
- Wir gewährleisten Qualitätsentwicklung und -sicherung durch die Bereitschaft zu ständiger Fortbildung.
- Wir bieten Schüler/-innen eine umfassende Beratung bezüglich ihrer schulischen und außerschulischen Situationen.
Prozessqualitäten Schulorganisation: Sie umfassen die Aufbau- und Ablauforganisation.
- Alle am Schulleben Beteiligten haben einen Anspruch auf Lern- und Arbeitsbedingungen, die ihre Zukunftsperspektiven und ihre Lebensqualität fördern.
- Die gemeinsamen Bemühungen haben das Ziel, das Schulklima, die Integration und die Partizipation so zu gestalten, das die persönliche Zufriedenheit und Gesundheit unterstützt werden.
- Wir fördern die konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten.
- Das Kollegium versteht sich als Team, in dem Kollegialität, Streitkultur und Gemeinschaftssinn gepflegt werden.
Prozessqualitäten Unterricht: Sie umfassen die Umsetzung des Bildungsauftrages.
- Soziales Lernen ist ein integraler Bestandteil unserer unterrichtlichen Arbeit. Dazu gehören die Förderung sozialen Verhaltens und die Einhaltung gemeinsamer Verhaltensgrundsätze.
- Das vertrauensvolle Miteinander zielt auf ein positives Lernklima, in dem Transparenz hergestellt wird, ab.
- Unsere Schüler/-innen sollen zu verantwortungsbewusstem Verhalten den Mitmenschen, der Umwelt und sich selbst gegenüber erzogen werden.
- Wir arbeiten interdisziplinär und entwickeln Unterricht unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und des Strukturwandels in der Region.
- Die Wahl der Unterrichtsmethoden richtet sich nach den Bedürfnissen der Schülerschaft sowie den bildungsgangspezifischen Anforderungen.
- Wir vermitteln fachliche und soziale Kompetenzen, die zur beruflichen Qualifizierung beitragen und Voraussetzungen schaffen, die vielfältigen Anforderungen in der modernen Gesellschaft bewältigen zu können.
Outputqualitäten: Sie umfassen den Schul- und Laufbahnerfolg.
- Wir sichern unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen die Qualität und die Lernergebnisse durch die Vereinbarung von Standards und die Vergleichbarkeit von Leistungsnachweisen.
- Wir evaluieren in regelmäßigen Abständen die Qualität.
Das Leitbild unserer Schule können Sie hier als pdf-Dokument herunter laden.
Unser Schulprogramm enthält die Bestandteile
- Schuldarstellung,
- Stand der Schulentwicklung und
- Aktuelle Entwicklungsvorhaben und Herausforderungen.
Es ist zeichnet unser pädagogisches Grundverständnis sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung unsers Leitbildes und aktueller Schulentwicklungsvorhaben.
Unser aktuelles Schulprogramm finden Sie hier.
Standards des Qualitätsmanagments
Standards konkretisieren die Leitziele und machen sie operationabel. Sie dienen als Indikatoren zur Erreichung der Leitziele.
Die Formulierung und Festlegung von Mindeststandards ergeben sich zum einen aus rechtlichen Rahmenbedingungen und Ansprüchen sowie aus mitwirkungsorientierter Beteilung des Kollegiums. Die Einhaltung der Mindeststandards wird durch regelmäßigen Einsatz verschiedener Evaluationsinstrumente unter Mitwirkung aller am Schulleben Beteiligten gemeinsam festgestellt.
Das Qualitätshandbuch des Qualitätsmanagements
Das QM-Handbuch erläutert, wie die Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität (Leitziele) nachhaltig erreicht und sichergestellt werden.
Dazu bescheibt das QM-Handbuch die Arbeitsweise des Qualitätsmanagements zur Erreichung der Leitziele. Es legt die Elemente des Qualitätsmanagementsystems des Paul-Ehrlich-Berufskollegs dar, bescheibt die Funktionsweise des QM-Systems und verweist auf mitgeltende Unterlagen.
Qualitätsmanagement am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
Ausgehend von Erwartungen seitens der Schülerschaft, der Eltern, der Betriebe und der Kooperationspartner realisieren wir vor dem Hintergrund gesetzlicher, gesellschaftlicher und sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen Ergebnisse, die wir an der Zufriedenheit unserer Zielgruppen messen. Unsere Erfolgsindikatoren sind vor allem die geleistete Beruforientierung und der bewältigte Berufseinstieg, die erfolgreiche Berufsausbildung, der erreichte angestrebte Schulabschluss, die Persönlichkeitsentwicklung während der Schulzeit, die soziale Integration und die Arbeitsgesundheit aller Mitarbeitenden.
Der Referenzrahmen Schulqualität zeigt dabei auf, was in zentralen Inhaltsbereichen und Dimensionen unter Schulqualität verstanden wird.
Wir verstehen unser Qualitätsmanagementsystem als ein auf das gesamte Berufskolleg bezogenes Organisationsverfahren, das es uns ermöglicht, die gesetzten Ziele und die zu erfüllenden Aufgaben im Qualitätskreis nach dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung zu realisieren.
Das QM-System besteht aus den Bausteinen
- Leitziele
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- grundlegendes Arbeitskonzept
- Standards
- Qualitätshandbuch
- Evaluationen am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
- Qualitätsanalyse des Landes NRW
- Landesprogramm Bildung und Gesundheit (IQES-Screening)
- Schülerfeedback Paul-Ehrlich-Berufskolleg